Die Forschungsgruppe

Florian Wallburg (*1989) studierte an der HTWK Leipzig und der University of the West of Scotland Maschinenbau mit Spezialisierung auf angewandte numerische Mechanik, was auch seinem heutigen Forschungsschwerpunkt entspricht. Sowohl seine Bachelorarbeit als auch seine Masterarbeit wurden mit Preisen ausgezeichnet (Karl-Kolle-Preis (2013) für Bachelorarbeit, VDI-Preis für Masterarbeit (2016)).
Florian war am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in verschiedenen Forschungsprojekten als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, bevor er als Promotionsstipendiat in das ESF-Förderprogramm der Europäischen Union aufgenommen wurde. Seit 2020 leitet er als Postdoc die Nachwuchsforschungsgruppe.

„Mein Leben lang fasziniert und begeistert mich die Mathematik in all ihrer facettenreichen Vielfalt.“
So lautete der erste Satz jeder Bewerbung und insbesondere der Einleitungssatz der Abschlussrede von Gregor Schuldt (*1986) zur HTWK Graduierungsfeier 2017. Ein intensives Mathematikstudium endete an diesem Abend, als Gregor seinen Master in angewandter Mathematik erhielt und für seine Masterarbeit mit dem Förderpreis der HTWK Leipzig ausgezeichnet wurde.
Im Anschluss an sein Studium verstärkte Gregor zwei Jahre lang das „Cloud und Automation“-Team der „proficom AG business solutions“ in Dresden. Teil seines Aufgabenbereiches war die Konzeptionierung und Durchführung internationaler Schulungen. So konnte er sich u.a. in Spanien, der Slowakei, Malaysia und der Schweiz mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Arbeitsweisen in IT-Großprojekten vertraut machen. Seit April 2019 ist Gregor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTWK Leipzig tätig. Zunächst berechnete er im ZIM-Projekt „Dachsicherheit“ Transportwege für die optimale und sichere Beräumung eines mit Schnee belasteten Daches.
Im Januar 2020 begann Gregors' Arbeit in der ESF-geförderten Nachwuchsforschergruppe SmartKMU. Er ist für die mathematische Modellierung der in den Prägeprozess involvierten physikalischen Prozesse zuständig. Während des weiteren Projektverlaufes wird der Fokus auf Modellreduktion und KI-unterstützte Lösungsansätze verschoben. Außerdem arbeitet Gregor an seiner Promotion und war, im Rahmen eines wissenschaftlichen Ausstauschprogramms des DAAD, im Oktober 2019 als Gastwissenschaftler für Vorlesungen und Workshops am International College of Engineering in Jaipur (IND).

Ulrike Käppeler (*1994) studierte Verpackungstechnik an der HTWK Leipzig und schloss den Bachelorstudiengang mit dem Preis des Fördervereins der HTWK Leipzig für außerordentliche Abschlussarbeiten ab. Darauf folgte der Masterstudiengang Druck- und Verpackungstechnik, den sie im Oktober 2019 ebenfalls erfolgreich beendete.
Während ihrer Studienzeit war Ulrike bereits als wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Werkstoffe und Werkstoffprüfung sowie in der Leitung zahlreicher Tutorien aktiv. Begleitend zum Masterstudium und darüber hinaus arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im kooperativen AiF-Forschungsprojekt der Technischen Universität Dresden und der HTWK Leipzig zum Thema „uSEE – Ultrasonic Enhanced Embossing - Analyse der Wirkung hochfrequenter Schwingungen bei der Verformung faserbasierter Materialien in diskontinuierlichen und kontinuierlichen Prägeverfahren“. In ihrer Masterarbeit untersuchte Ulrike hierfür die physikalischen und chemischen Veränderungen des Fasergefüges im ultraschallunterstützten Prägeprozess. Seit Januar 2020 bringt Ulrike ihre Kenntnisse zur Technologie des Prägeprozesses und zur experimentellen Charakterisierung von faserbasierten Materialien in die Nachwuchsgruppe ein.

Ruben Heinrich (*1996) studierte bis 2018 Medieninformatik und Interaktives Entertainment an der HS Mittweida. Nach dem Bachelor mit kreativem Fokus verschlug es ihn thematisch stärker in Richtung Informatik. Konsequenterweise folgte der Masterstudiengang Informatik an der HTWK Leipzig, wo er seine Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung vertiefte. Seine Masterarbeit schrieb er am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) über die Entwicklung und Implementierung einer R-Schnittstelle für das FEM-Programm OpenGeoSys 6. Hier lernte er auch erstmals die FE-Methode kennen. Im Mai 2021 verteidigte er erfolgreich seine Arbeit.
Seit Juni 2021 unterstützt er die Nachwuchsforschergruppe im Bereich des Softwareengineerings.

Klaus Schneller (*1994) absolvierte bis 2016 ein Maschinenbaustudium an der Dualen Hochschule in Stuttgart. Während dieses dualen Studiums sowie der anschließenden Tätigkeit als Entwicklungsingenieur bei der Fa. „Mahle Behr“ konnte er bereits Praxis- und Berufserfahrungen sammeln. Anschließend zog es ihn für das Masterstudium an die HTWK Leipzig, wo er seine Fähigkeiten vor allem im Bereich der strukturmechanischen Simulation und Modellierung erweiterte.
Klaus verteidigte im Januar 2020 erfolgreich seine Masterarbeit zum Thema Schwingungsübertragung in verschiedenen Böden sowie deren Auswirkung auf unterirdisch verlegte Rohrleitungen. Seit Februar 2020 ist er in der Nachwuchsforschungsgruppe SmartKMU tätig und bringt dort seine Fachkenntnisse und Erfahrungen mit ein.

Kjell Bühler (*1990) studierte Maschinenbau an der Hochschule Darmstadt (Bachelor) und der HTWK Leipzig (Master) von 2011 bis 2016. Nach seinem erfolgreich absolvierten Masterstudium war Kjell am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP und dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS beschäftigt. Dort arbeitete er in verschiedenen Forschungsprojekten als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Werkstoffmechanik und numerischen Simulation. Anfang 2020 wechselte er an die HTWK Leipzig, um im Projekt „MagPV“ elektromagnetische Simulationsmodelle zu entwickeln, welche erfolgreich zur Generierung von Trainingsdaten für neuronale Netze genutzt werden. Die hierbei erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten möchte er nun nutzen, um die Nachwuchsforschungsgruppe SmartKMU zu unterstützen.
